[Digtale] Geschäftsmodell Entwicklung
Zukunft designen.
Methodenkoffer und Kreativschuppen für Ihr [digitales] Geschäftsmodell.
Analyse & Verstehen
Markt & Trendanalyse
Darum geht es.
- Kennen wir die aktuellen und zukünftige Bedürfnisse, Werte und Handlungen unserer (potenziellen) Kunden?
- Haben wir eine Idee davon, wie Mitbewerber unserer Branche zukünftig denken und handeln?
- Kennen wir aktuelle und zukünftige Technologien und deren Potenzial für unser Unternehmen?
- Wie wollen wir systematisch bewerten, ob Trends für uns relevant werden?
Interviews & Umfragen
Darum geht es.
- Was ist ein gutes Interview/Umfrage Design und wie gestalten wir das?
- Was genau wollen wir über wen wissen?
- Wie schaffen wir es, dass wir Antworten bekommen?
- Welche digitalen Tools können uns dabei helfen, schnell eine Umfrage durchzuführen?
- Wie werten wir Interviews/Umfragen effektiv und effizient aus?
- Wie leiten wir nachhaltige Handlungen aus den Ergebnissen ab?
Daten & Workflow Analyse
Darum geht es.
- Wie steht es um die Reife unserer Daten?
- Reichen unsere Bestandsdaten für strategisch wichtige Schritte denn aus?
- Wie können wir es schaffen, dass wir unsere Bestandsdaten nachhaltig anreichern?
- Haben wir überhaupt genug Ressourcen um unsere Daten als strategisches Asset zu nutzen?
- Kennen wir unsere Datenflüsse?
- Haben wir unsere (relevanten) Arbeitsprozesse verständlich dokumentiert?
- Welcher Mehrwert kann aus der Dokumentation von Arbeitsprozesse für uns abgeleitet werden?
- Haben wir häufig wiederkehrende Arbeitsprozesse, welche automatisiert werden sollten?
- Haben wir komplexe/komplizierte Arbeitsprozesse mit hohen Rüstzeiten?
- Haben wir komplexe/komplizierte Arbeitsprozesse, welche von einzelnen Mitarbeitern nicht mehr zu erfassen und zu bewerten sind?
- Wie könnten Daten und automatisierte Prozesse uns dabei unterstützen, unsere Arbeitszeit sinnvoller einzusetzen?
Customer Journey Design
Darum geht es.
- Wie führen wir unsere Kunden systematisch an unser (neues) Geschäftsmodell heran?
- Wie kommen unsere Kunden mit uns in Kontakt?
- Kennen wir die individuellen Touchpoints unserer Kunden?
- Haben wir eine klare Idee davon, was wir als nächstes tun, wenn unser Kunde auf konkrete Impulse reagiert?
- Welchen Input und Output an Daten braucht und erzeugt ein konkreter Touchpoint?
- Wie fühlt sich unser Kunde in den unterschiedlichen Phasen einer Geschäftsanbahnung und wie wollen wir darauf reagieren?
- Wer ist bei uns für den jeweils nächsten Beziehungspunkt verantwortlich?
- Wie wollen wir bewusst reagieren, wenn unser Kunde an einem Touchpoint aussteigt?
- Gibt es einen Anfang und ein Ende für unsere (Kunden-) Beziehung.
- Wollen wir uns in unserer Organisation als Kunden verstehen?
Persona Design
Darum geht es.
- Wissen wir, für wen unsere Organisation welchen Nutzen hat?
- Sollten wir mit unterschiedlichen demographischen und psychographischen Kundenprofilen differenziert interagieren?
- Welche konkreten Eigenschaften differenzieren unsere Kundengruppen?
- Wie korrelieren die demographischen/psychographischen Kundeneigenschaften mit unseren Produkten/Dienstleistungen?
- Haben wir eine fundierte Idee über die unterschiedlichen Bedürfnisse unserer Kunden?
- Wissen wir, wie und warum unsere Kunden individuell mit uns kommunizieren wollen?
- Wann sind unsere Kundengruppen denn jeweils offen für unseren Kommunikationsversuch?
- Wie differenziert müssen wir unsere Produkte/Dienstleistungen bei unterschiedlichen Kundengruppen kommunizieren?
Ideen finden.
Geschäftsmodell Innovation
Darum geht es.
- Ist uns bewusst, warum wir mit dem aktuellen Geschäftsmodell erfolgreich sind?
- Ist uns bewusst, was den Erfolg unseres zukünftigen Geschäftsmodells sicherstellt?
- Wer sind unsere (zukünftigen) Zielkunden?
- Was ist unsere konkrete (zukünftige) Leistung?
- Wie entsteht der (zukünftige) Kundenwert?
- Wie wollen wir die (zukünftige) Leistung herstellen?
- Können wir bei der Innovation unseres (zukünftigen) Geschäftsmodells systematisch vorgehen? Wie?
- Wie wollen wir bewerten, welches Geschäftsmodell-Muster für unsere Zukunft erfolgsversprechend ist?
- Inwieweit sollten wir Teile oder unser gesamtes Geschäftsmodell digitalisieren?
- Haben wir unser Geschäftsmodell auf das Potenzial digitaler Plattformfähigkeit untersucht?
Business Model Canvas Workshop
Darum geht es.
- Wo liegt der Wert unserer Leistung für unsere Kunden?
- Welche konkrete Herausforderung unserer Kunden können wir lösen?
- In welcher Beziehung stehen wir zu unseren Kunden?
- Wie und warum sollten wir unsere Kunden segmentieren?
- Über welchen Wege erreichen wir unsere Kunden (zukünftig)?
- Für welchen subjektiven Wert sind unsere Kunden bereit uns zu bezahlen?
- Haben wir eine klare Vorstellung unserer Kostenstruktur?
- Welche Schlüsselressourcen benötigen wir zur Gestaltung unserer Leistung?
- Welche Partnerschaften sind für die Gestaltung unserer Leistung von Relevanz?
- Welche Handlungsweisen/Aktivitäten sind für die Sicherstellung unseres Werteversprechens notwendig?
Kill Your Company Workshop
Darum geht es.
- Wie würden wird es selber anstellen unsere Organisation vom Markt zu verdrängen?
- Welche Schwachstellen sehen unsere Mitarbeiter in unserem aktuellen Geschäftsmodell / in unseren aktuellen Prozessen?
- Was würden wir als Mitbewerber tun, um unsere Marktposition zu schwächen?
- Welche Umwelteinflüsse (Politik, Gesetze, Klima, Technologien...) könnten unsere Organisation zum Scheitern bringen?
- Wie könnten sich verändernde Kundenbedürfnisse zum Scheitern unserer Organisation beitragen?
- Was wollen wir unternehmen, damit unsere Marktposition stabil bleibt?
Gestalten.
Wireframing & Prototyping
Darum geht es.
- Wie schaffen wir es, ohne hohe Investitionen ein Prozessdesign zu verdeutlichen und agil anzupassen?
- Wie schaffen wir es, die unterschiedlichen Erwartungen aller Anspruchsgruppen in eine gemeinsame mentale Darstellung zu extrahieren?
- Wie können wir das Risiko einer nutzerseitigen Ablehnung von Interaktionsdesigns (z.B. Mensch-Maschine) vor Markteinführung signifikant senken?
- Wie können wir bei der Gestaltung nutzerfreundlicher Hard- und Software-Produkte systematisch und transparent vorgehen?
- Wie müssen wir die Interaktionsprozesse unserer Produkte gestalten, damit unsere Kunden Lust haben, diese immer wieder zu nutzen?
- Wie können wir kostenbewusst dafür sorgen, dass unsere Produkte intuitiv sind und dem Bedarf unserer Kunden begegnen?
Usability Quick Check & Testing
Darum geht es.
- Wie können wir zügig evaluieren, ob unsere Kunden mit unseren Hard-/Software Produkten effektiv, effizient und zufriedenstellend Ihre Ziele erreichen?
- Wie können wir evaluieren, nach welchen konkreten qualitativen und quantitativen Intikatoren die Nutzung unserer Produkte als intuitiv empfunden wird?
- Nach welchen Heuritiken und Gesetzen sollten wir die Gebrauchstauglichkeit unserer Hard-/Software Produkte bewerten und verbessern?
- Wie können wir die Gebrauchstauglichkeit (die individuelle Nutzerakzeptanz) unserer Hard-/Software Produkte systematisch erhöhen?
Daten & KI Strategie
tbd.
Software & Partner Validierung
Darum geht es.
- Wie finden wir die passende Software-Lösung für unsere Herausforderungen?
- Welche Vorüberlegungen sollten wir unternommen haben, bevor wir uns auf dem Markt nach konkreten Software Lösungen umschauen?
- Wie können wir allgemein das Risiko signifikant senken, dass wir für unsere Strategie das falsche Softwareprodukt anschaffen?
- Wie treffen wir eine fundierte Make-or-Buy Entscheidung?
- Wie können wir vor Kaufentscheidung eine stabile Idee davon erlangen, was uns die individuelle Anpassung einer Standdardsoftware kosten wird?
- Nach welchen Kriterien sollten wir unseren Integrationspartner auswählen?
- Wie können wir vor Vertragsschluss evaluieren, welcher Integrationspartner menschlich am Besten zu uns passt?
- Welche Projekt-Rollen sollte ein Integrationspartner anbieten können?
- Welche Infrastruktur sollte ein Integrationspartner für ein Software-Projekt anbieten können?
- In welchen konkreten Phasen wähle ich meinen Integrationspartner systematisch und risikoarm aus?
Systemisches Change Management
Wandel begleiten
Begleitung Ihrer komplexen organisatorischen Veränderungsprozesse.
Organisationsanalyse
tbd.
Ziel & Visionsarbeit
tbd.
Ressourcen definieren & einsetzen
tbd.
Bewegen & Handeln
tbd.
Kommunikationsdesign
tbd.
SkillUps
tbd.
Systemische Tool Box
tbd.
Psychologische Leadership Entwicklung
Rollen gestalten
Wissenschaftlich und praktisch fundierte Begleitung in all Ihren Führungsphasen.
Werte & Führung
tbd.
Rollenklarheit schaffen
tbd.
Selbstführung
tbd.
Team & Orgnisation Führen
tbd.
Führung im Prozess
tbd.
Führung verlassen
tbd.
Interim Management + Hands On
Feuer löschen
Rollenkompetenz für Ihr [Digitalisierungs]Projekt.
Chief Strategy Officer [CSO]
tbd.
Chief Data Officer [CDO]
tbd.
KI Management [CAIO]
tbd.
Strategy Consultant
tbd.
Usability Engineer
tdb.
Projektleiter
tdb.
Requirements Engineer
tdb.
Product Owner
tbd.